top of page

Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung ist ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Heizlast von Gebäuden. Diese gibt an, wie viel thermische Energie einem Raum oder einem Haus zugeführt werden muss, um trotz Verlusten über die Gebäudehülle und Lüftung eine gewünschte Temperatur aufrechterhalten zu können. Die Heizlast eines Gebäudes gibt den Wärmeverlust (auch Verlustleistung genannt) eines Gebäudes an, der infolge eines Temperaturunterschiedes zur Umwelt entsteht. Es gibt viele Faktoren die dafür sorgen, dass Wärme aus einem Gebäude verloren geht. Dazu gehören Wärmeverluste über Lüftung, Dach, Wände, Gebäudegrund, Fenster, Türen, Anlagenverluste oder über die Warmwasserbereitung. Um diese Verluste ausgleichen zu können und ein behagliches Raumklima beizubehalten, muss dem Gebäude Energie zugeführt werden. Diese Energie ist die notwendige Leistung, die zur Verfügung stehen muss, um die gewünschte Raumtemperatur in den jeweiligen Räumen zu halten. Es ist also wichtig ein Gleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Wärmeverlust zu haben. In der detaillierten Berechnung nach DIN EN 12831 wird anhand der Raumgeometrie die Heizlast des gesamten Gebäudes und Raumweise berechnet. Hierdurch wird die tatsächliche Größe des Wärmeerzeugers bestimmt.

Eine Heizlastberechnung sollte immer dann durchgeführt werden, wenn ein neuer Wärmeerzeuger eingebaut werden soll. In der Vergangenheit kam es manchmal vor, dass die alten Wärmeerzeuger deutlich zu Groß dimensioniert worden sind. Ein Tausch des Wärmeerzeuger spart dann doppelt, die Heizung ist optimal ausgelegt und die Technik effizienter.

Heizlastberechnung für:

1 - 2 Wohneinheiten 499€*

3 - 8 Wohneinheiten 899€*

ab 9 WE nach Vereinbarung

* zuzüglich der zur Zeit gültigen Mehrwertsteuer

Bei Interesse bitte über die Kontaktseite Kontakt aufnehmen oder anrufen.

Heizlastberechnung.jpg
bottom of page